Wir nutzen Cookies, um unser Angebot so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Mit der folgenden Abfrage lassen sich die einzelnen Hilfsmittel auswählen und die Auswahl wird auf diesem Rechner lokal in Cookies gespeichert. Die Abfrage kann jederzeit über den Schalter oben rechts auf der Seite aufgerufen und verändert werden.
Alle Funktionen deaktivieren Alle Funktionen aktivieren Ausgewählte Funktionen aktivierenLeitprojekt: Kurzzeitstabilisierung der elektrischen Energienetze durch Batteriespeichersysteme
Leitprojekt Kurzzeitstabilisierung
Kurzzeitstabilisierung der elektrischen Energienetze durch Batteriespeichersysteme
Im zweiten Leitthema werden Batteriespeicher und Batteriesysteme hinsichtlich ihrer system- und sicherheitstechnischen Anforderungen für die Kurzzeitstabilisierung zukünftiger Energienetze mit besonderem Hinblick auf den Einsatz von sogenannten „Second-Life-Batterien“ nach Erstnutzung in der Elektromobilität untersucht. Dabei stehen die Entwicklung geeigneter Testverfahren zur Vorhersage von Batteriealterung, Lebensdauerermittlung sowie mögliche Zertifizierungsprozeduren im Vordergrund der geplanten Forschungsarbeiten. Die Ergebnisse dieser Arbeiten liefern die physikalisch-technischen Grundlagen für die Entwicklung einer Prozesskette zum Aufbau einer „Second Life Battery Lab Factory“ im Umfeld des Batterie- und Sensoriktestzentrums auf dem EnergieCampus in Goslar. Flankierend erfolgt darüber hinaus die Einbindung juristischer und wirtschaftlicher Fragestellungen.

Kontakt
Dr.-Ing Ralf Benger
Telefon: +49 5321 3816 8067
Fax: +49 5321 3816 99 8067
ralf.benger@tu-clausthal.de