Forscherinnen und Forschern aus aller Welt zu Gast im EST
Im Rahmen der diesjährigen DAAD Green Hydrogen-Research Tour 2025 begrüßte das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal mehr als 20 Forscherinnen und Forscher aus aller Welt, darunter Teilnehmende aus dem Europäischen Forschungsraum (ERA) und weiteren förderberechtigten Ländern.
Im Rahmen der diesjährigen DAAD Green Hydrogen-Research Tour 2025 begrüßte das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal mehr als 20 Forscherinnen und Forscher aus aller Welt, darunter Teilnehmende aus dem Europäischen Forschungsraum (ERA) und weiteren förderberechtigten Ländern. Ziel des Besuchs war es, Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und technologische Entwicklungen entlang der Wertschöpfungskette der grünen Wasserstoffwirtschaft zu gewinnen und den fachlichen Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der TU Clausthal zu vertiefen.
Empfangen wurden die Gäste von Prof. Thomas Turek und Dr.-Ing. Maik Becker vom Institut für Chemische und Elektrochemische Verfahrenstechnik (ICVT) sowie Dr. Knut Kappenberg aus der Geschäftsstelle des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (efzn), welche einen Überblick über die Forschungsaktivitäten der TU Clausthal im Bereich Wasserstoff sowie deren Partner im niedersächsischen Netzwerk des efzn gaben. Ein Rundgang durch ausgewählte Labore sowie der Pilotanlage für die alkalische Wasserelektrolyse rundeten den gut dreistündigen Besuch auf dem EnergieCampus Goslar ab.
„Der Besuch der internationalen Delegation bietet eine hervorragende Gelegenheit, unsere angewandten Forschungsansätze und die bestehenden Testinfrastrukturen im Bereich Energiespeicherung und Wasserstofftechnik einem internationalen Fachpublikum vorzustellen“, sagte Prof. Turek, Vorstandsmitglied des EST. „Der Austausch fördert Kooperationen und beschleunigt den Transfer von Forschungsergebnissen in industrielle Anwendungen.“
Die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) organisierte Research Tour zielt darauf ab, fortgeschrittene Promovierende und Postdoktorandinnen und -doktoranden mit renommierten deutschen Einrichtungen zusammenzubringen, die aktiv zur Erforschung und Umsetzung grüner Wasserstofftechnologien beitragen. Vor dem Hintergrund der nationalen Bestrebungen, die Energiewende klimafreundlich, sicher und wirtschaftlich zu gestalten, spielt grün erzeugter Wasserstoff als flexibler Energiespeicher und Rohstoff eine zentrale Rolle. Im Rahmen der diesjährigen Veranstaltung standen Besuche von insgesamte Forschungseinrichtungen in Norddeutschland auf dem fünftägigen Besuchsprogramm.
Kontakt:
Forschungszentrum Energiespeichertechnologien
Dr. Jens-Peter Springmann
E-Mail: jpspringmann@tu-clausthal.de