Erstmals seit 2018 besuchten Studierende der Hochschule Harz aus Wernigerode wieder das Forschungszentrum Energiespeichertechnologien (EST), um sich im Rahmen eines Projekttages über aktuelle Forschungsfragen rund um die Energiewende zu informieren. Hierzu wurde ein eigenes Vortragsprogramm vorbereitet, in welchem die Bandbreite der Clausthaler Energieforschung auf dem EnergieCampus Goslar umrissen wurde und welches ausreichend Raum für vertiefende Diskussionen bot.
Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung von Dr. Jens-Peter Springmann, Administrativer Geschäftsführer des EST, berichtete dieser über aktuelle Entwicklungen im transferorientierten Forschungsprogramm „Energie- und Wasserspeicher Harz“, das unter der Koordination des EST in Goslar eine Integration wasser- und energiewirtschaftlicher Funktionen des Westharzer Talsperrensystems vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Klimawandels und der Energiewende anstrebt. Im Anschluss daran berichtete Dr. Thomas Gimpel, Koordinator des EST-Clusters Materialfunktionalisierung, über die Sicherheitsanforderungen an Transport und Speicherung von Wasserstoff im großtechnischen Maßstab sowie über aktuelle Forschungsergebnisse hierzu. Dr.-Ing. Marina Becker, Koordination des Cluster Energiewandlung und -speicherung, gab eine Übersicht zu den Auswirkungen von Streuströmen in einer großtechnischen Elektrolyseanlage, wie sie am EST mit dem Teststand für die alkalische Wasserelektrolyse in den vergangenen Jahren entwickelt wurde. Den Abschluss des Vortragsprogramms bildete eine Übersichtsvortrag von Dr.-Ing. Ralf Benger, Koordinator des EST-Cluster Systemintegration, in welchem er die unterschiedlichen Speicherarten sowie deren heutigen und zukünftigen Anwendungsgebiete vorstellt.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Rundgang durch die Labor- und Technikumsanlagen des EST, bei welchem die aktuellen Vorhaben anschaulich vorgestellt wurden.
Wir bedanken uns bei Prof. Dr.-Ing. Rudolf Mecke von der Hochschule Harz, auf dessen Initiative diese Veranstaltung zurückging, sowie allen Teilnehmenden für den interessanten Austausch.